Klimaanpassungskonzept

Klimaanpassungskonzept

Das Klimaanpassungsmanagement ist hingegen ein Projekt, dass die Stadt Papenburg allein gestartet hat. Das Klimaanpassungskonzept wird in gemeinsamer Zusammenarbeit mit der Energielenker projects GmbH erarbeitet und wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.

Die weltweite Änderung des Klimas beeinflusst auch die heutigen und zukünftigen Lebensbedingungen in Papenburg. Die direkten Folgen des Klimawandels bedeuten für uns zum Beispiel, dass Extremwetterereignissen wie Starkregen oder extreme Hitze mit Trockenheit häufiger vorkommen. Zur Gefahrenvorsorge gehören unter anderem:

-Ein effektives Wassermengenmanagement, das Versickerung steigert, große Regenmengen effizient ableitet und gleichzeitig die Verfügbarkeit von Wasser in Dürreperioden erhöht

-Eine Hitzeprävention mit kühlender Stadtnatur und Stauhitzeprävention Hochwasserschutz

-Gesundheitliche Vorsorge für besonders belastete Risikogruppen

-Überbehördliche und überregionale Zusammenarbeit mit Akteuren auf allen Ebenen


Im Rahmen der Förderung des BMUV, wodurch auch die Stelle des Klimaanpassungsmanagers geschaffen wurde, wird ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Papenburg erstellt

Das Konzept wird mit Hilfe eines externen Büros erstellt, die Leistung wird Ende 2023 ausgeschrieben, sodass Anfang 2024 die gemeinsame Arbeit starten kann. Hier sollen der aktuelle Stand des Projektfortschritts und Zwischenergebnisse wie Klimarisikoanalyse zur Verfügung gestellt werden und für alle Bürger*innen und Interessierte präsentiert werden.

Beschluss zur Ausschreibung des Konzepts – erledigt

Auftrag ist ausgeschrieben - erledigt

Beginn der Zusammenarbeit mit externem Büro - erledigt

Bestandsaufnahme der Klimafolgen - erledigt

Klimarisiko- und Hotspotanalyse - erledigt

Gesamtstrategie / Leitbild - erledigt

Maßnahmenkatalog - erledigt

Verstetigungsstrategie - erledigt

Cotrollingkonzept - erledigt

Kommunikationsstrategie - erledigt

Beschluss durch den Rat - 26.06.2025

Eine Auswirkung des Klimawandels in Papenburg. Der Moorbrand 2020.

Foto: Jens Wiechers

Quelle:  https://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/starke-winde-lodern-moorbrand-in-papenburg-wieder-auf-20339786


Mit der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) des ehemaligen Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher (BMU) wurde 2008 ein Rahmen gesetzt, der das Vorgehen aller Akteure bei der umfassenden und fachbereichsübergreifenden Identifikation von Gefährdungen durch Klimafolgen und die Ableitung geeigneten Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz koordiniert.

In der aktuellen „Förderrichtlinie: Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) wird im Förderschwerpunkt A.1 die Erstellung eines „nachhaltigen Anpassungskonzeptes“ für Kommunen projektbezogen unterstützt. Im Rahmen dieser Förderung wird in Papenburg seit Juli 2023 folgendes Projekt gefördert:

https://www.wilhelmshaven.de/Thumbs/22443_1_BMUV_Fz_2021_WebSVG_de-01.png?t=1689689489

„DAS-A.1: Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Papenburg“
Laufzeit: 01.07.2023 bis 31.08.2025
Förderkennzeichen: 67DAA00311

 

Nähere Informationen zur Förderung von Klimaanpassung finden sie auf der Internetseite des Projektträgers: Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG).

 

Außerdem informiert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) umfassend über Grundlagen, Gefahrenpotentiale, Ziele und Maßnahmen einer vorsorgenden Politik für eine klimasicherere Zukunft.

Interreg North Sea - Green Team Projekt

Green-Teams Projekt

Kommunen sind für die Gestaltung und Instandhaltung ihres öffentlichen Raums verantwortlich und gleichzeitig müssen sie dazu beitragen, dass Europa bis 2050 klimaresilient wird. In Verwaltungsprozessen ist die Kombination dieser Ziele ein komplexer Arbeitsschritt. Wenn Kommunen zum Beispiel Straßen für Arbeiten an der Kanalisation öffnen, schließen sie diese manchmal, ohne die Gelegenheit zu nutzen, Klimaanpassungsmaßnahmen wie Entsiegelung, Versickerung oder Begrünung durchzuführen.

Papenburg zielt dabei darauf ab, zukünftig diese sogenannten Quick-Wins zu berücksichtigen, um Geld zu sparen und vorhandene Möglichkeiten zu nutzen. Dabei hilft das Interreg Projekt „Green Team“, das im Januar 2024 gestartet ist. Durch das Projekt sollen Strukturen geschaffen werden, die eine effektive und effiziente Planung von klimaresilienten Orten ermöglichen. So sollen langfristig grün-blaue öffentliche Räume entstehen, die besser auf die Auswirkungen des Klimawandels wie Überschwemmungen, Dürren und Hitze vorbereitet sind. Grün-blaue öffentliche Räume sind städtische Bereiche, die sowohl Grünflächen (wie Parks, Gärten und Grünstreifen) als auch Wasserflächen (wie Flüsse, Seen, Teiche und Kanäle) umfassen. Diese Räume dienen der Erholung, fördern die Biodiversität und tragen zur Verbesserung des städtischen Klimas bei, indem sie die Luftqualität verbessern und das Stadtbild verschönern.

Das Projekt ist vom Programm Interreg North Sea Europe ins Leben gerufen worden. Das Programm schafft für das Projekt Green Team ein Netzwerk mit Partnern in Belgien und den Niederlanden, um gemeinsam klimaresilienter zu werden. Zu den Netzwerkpartnern gehören kommunale Verwaltungen, ein Wissenschaftsinstitut und vier NGOs. Darüber hinaus baut das Projekt „Green Team“ ein sektorübergreifendes Lernnetzwerk zum Thema Klimaanpassung auf lokaler Ebene auf.

Zu Beginn des Projekts entsteht eine gemeinsame Strategie, um die Green Teams in den kommunalen Verwaltungen einzurichten. Diese Teams bestehen aus Verwaltungsmitgliedern und Politikern, die Experten für verschiedene Themenbereiche wie Straßenbau, Wasser und Bürgerbeteiligung sind. Die Green Teams erleichtern die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und fördern so einen organisationsweiten Ansatz zur Klimaanpassung.

Auch in den mehrjährigen Investitionsplanungen der Kommunen wird das Projekt „Green Team“ integriert. Gemeinsam entwickeln die Partner einen Handlungsstrang und Aktionspläne, die dabei helfen, grün-blaue Möglichkeiten in geplante Infrastrukturarbeiten oder andere Projekte im öffentlichen Raum einzubeziehen. Dabei konzentrieren sich die Vorgehensweisen auf den gesamten Prozess: von der Projektentwicklung, dem Entwurf und den Ausschreibungen bis hin zum Bau und der Wartung nach der Übergabe.

Papenburg gehört zusammen mit den Kommunen Putte (Belgien), Middelburg (Niederlande) und dem Landkreis Emsland zu den Pionieren des Projekts. Die Pioniere sind die ersten, die Green Teams einrichten und als Beispiel für andere Organisationen dienen.

 

Hitzeschutzempfehlungen

Hitzeschutzempfehlungen

 Hier finden Sie Empfehlungen für Papenburg, die Ihnen und Ihrem Umfeld helfen können, heiße Tage angenehmer zu bewältigen.

Gründachkataster

Gründach - Gründachkataster

Für das gesamte Emsland können Sie das GIS-basierte Gründachkataster für einen ersten Einstieg und eine modellhafte Betrachtung nutzen.

 

Ihr Ansprechpartner

Klimaschutz und Klimaanpassung

Besuchsadresse: Rathausstr. 2 (neues Rathaus), OG 2, 26871 Papenburg
Zentrale Postanschrift: Hauptkanal rechts 68/69, 26871 Papenburg
Rufnummer:  04961 / 82-5145
E-Mail:  Klimaschutz@papenburg.de
Servicezeiten: Mo, Di  8:30 -12 Uhr und 14 - 16 Uhr
  Mi  8:30 - 12 Uhr
  Do 8:30 -12 Uhr und 14 - 16 Uhr
  Fr  8:30 - 12 Uhr
Terminbuchung online: Terminbuchung Planen/Klima/Stadtplanung
Klimasprechstunde: Jeden 2. Donnerstag von 14-16 Uhr