Klimaschutz in Papenburg
Auf dieser Seite der Klimaschutzregion Papenburg-Rhede finden Sie Beratungsangebote zum Klimaschutz sowie aktuelle Termine und Veranstaltungen rund um das Thema Klima und Umwelt.
Zudem halten wir Sie auf dem Laufenden zu Fördermöglichkeiten für Unternehmen, Vereine und Hausbesitzer.
Und wir bieten Ihnen Wissenswertes zum Klimaschutzmanagement der Region sowie aktuelle und abgeschlossene Projekte.
Aktuelles
Stadtradeln 2025
Stadtradeln
Das diesjährige Stadtradeln findet vom 30.08.25 bis zum 19.09.25 statt.
Wir hoffen auf zahlreiche Teilnehmer!
Weitere Infos finden Sie unter www.stadtradeln.de/papenburg.
Umweltpreis 2025
Kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Papenburg ist seit dem 01.01.2024 mit Inkraftreten des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG) sowie des Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels (Niedersächsisches Klimagesetz – NKlimaG) verpflichtet, bis spätestens zum 31.12.2026 eine strategische Planung zu einer treibhaus-gasneutralen Wärmeversorgung (Kommunale Wärmeplanung) vorzulegen. Zu diesem Zweck hat die Stadt Papenburg den Auftrag zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung an einen externen Dienstleister – die EWE Netz GmbH – vergeben.
Der gesetzlich vorgeschriebene Ablauf der kommunalen Wärmeplanung lässt sich in folgende Phasen gliedern:
- Bestandsanalyse
- Potenzialanalyse
- Aufstellung von Zielszenarien
- Maßnahmenentwicklung
Mit der Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung ist im Frühjahr 2026 zu rechnen. Zu diesem Zeitpunkt wird der kommunale Wärmeplan für die Stadt Papenburg veröffentlicht.
Die kommunale Wärmeplanung selbst hat keine rechtliche Außenwirkung für Gebäudeeigentümer und begründet keine einklagbaren Rechte oder Pflichten. Die ausgewiesenen Gebiete zeigen lediglich Eignungsgebiete auf.
Für die Heizungsanlagen der Gebäude sind die jeweiligen Eigentümer verantwortlich. Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen diese ab dem 1. Juli 2026 die Wärmeversorgung für neue Heizungen in Bestandsimmobilien aus mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien sicherstellen. Für Neubauten gilt das GEG bereits seit dem 1. Januar 2024.
Für den Wechsel des Heizungssystems gibt es Unterstützungs- und Beratungsangebote beispielsweise von der Verbraucherzentrale. In Papenburg findet die Energieberatung jeden 1. Donnerstag im Monat statt. Hierzu können Sie hier einen Termin vereinbaren:
https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/beratungsstellen/#1889-papenburg
Fragen uns Antworten zur kommunalen Wärmeplanung:
https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/faqs/Webs/BMWSB/DE/kwp/kwp-liste.html
Energiebericht
Ihr Ansprechpartner
Klimaschutz und Klimaanpassung
Besuchsadresse: | Rathausstr. 2 (neues Rathaus), OG 2, 26871 Papenburg |
Zentrale Postanschrift: | Hauptkanal rechts 68/69, 26871 Papenburg |
Rufnummer: | 04961 / 82-5145 |
E-Mail: | Klimaschutz@papenburg.de |
Servicezeiten: | Mo, Di 8:30 -12 Uhr und 14 - 16 Uhr |
Mi 8:30 - 12 Uhr | |
Do 8:30 -12 Uhr und 14 - 16 Uhr | |
Fr 8:30 - 12 Uhr | |
Terminbuchung online: | Terminbuchung Planen/Klima/Stadtplanung |
Klimasprechstunde: | Jeden 2. Donnerstag von 14-16 Uhr |